Wir beschleunigen
die Elektromobilität
Öffentlicher Verkehr
Hauptabnehmer unserer Produkte ist der öffentliche Personennahverkehr. Bei Impakt haben wir über 19 000 Batteriesysteme für unsere Kunden in Europa, den USA, Australien, Neuseeland, Saudi-Arabien und Südafrika produziert. Die Busse mit unseren Batterien haben bereits 70 Millionen Kilometer zurückgelegt. Unsere Batterien versorgen mit Energie die Straßenbahnen von Stadler und Siemens. Sie werden auch in Trolleybussen eingesetzt, wo sie auf Abschnitten ohne lineare Traktion Energie bereitstellen. Sie treiben auch Busse mit Wasserstoffantrieb an. Mit diesen Erfahrungen entwickelt unser Labor für neue Technologien, das ein Team von Ingenieuren unterschiedlicher Fachrichtungen vereint, Lösungen, die globale Markttrends setzen.
Aktuell bieten wir zwei Batteriesysteme der neuen Generation an: UVES Power GEN 2 auf Basis der LTO-Technologie mit hoher Leistungsdichte. Die in einer völlig neuen Technologie entwickelten Module und Batteriesysteme ermöglichen das Laden mit 60 % mehr Leistung. Der auf der NMC-Technologie basierende UVES Energy GEN 2 zeichnet sich wiederum durch eine um über 30% höhere Energiedichte und einen sehr attraktiven Preis aus. Dies ist ein Schlüsselelement in der Fahrzeugreichweite sowie deren Nutzlast. Unsere neuen Lösungen werden bereits von den weltweit führenden Herstellern von Transportfahrzeugen eingesetzt.
– Der Markt für Hochleistungsbatterien verändert sich sehr schnell. Bis vor kurzem war er noch sehr klein und besteht heute aus vielen Nischenteilen, d.h. Bussen die nachts und mit einem Pantographen aufgeladen werden, wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen, Trolleybussen, seriellen Hybriden, parallelen Hybriden und vielen mehr. Deshalb zeigen wir unseren Kunden ständig die Unterschiede zwischen LTO, NMC, LFP und anderen Technologien nicht nur im Kontext der TCO (Total Cost of Ownership), sondern auch in Bezug auf elektrische und mechanische Parameter, die auf den Produktlebenszyklus oder Marktpreis bezogen sind – sagt Filip Jankun, Verkaufsleiter der ICPT S.A.
– Basierend auf der Analyse der oben genannten Parameter können wir bestehende und potenzielle Kunden auf die bevorstehenden Veränderungen aufmerksam machen und so den Markt kreieren. Unser Unternehmen entwickelt seit 15 Jahren Batteriesysteme und war dem Markt immer ein paar Schritte voraus. Zu unseren Kunden gehören Solaris Bus & Coach, Voith, Kiepe Elektrik, TEMSA, Dancer Bus, Phoenix Motorcars.
Stationäre Energiespeicher
Im Bereich der stationären Energiespeicher bieten wir unsere Lösungen sowohl Einzelkunden als auch Unternehmen, die sich mit erneuerbarer Energie beschäftigen und der professionellen Energietechnik an.
Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für die Installation von Fotovoltaik, um ihre Stromrechnung zu senken und die Umwelt durch die Nutzung von Ökostrom aktiv zu unterstützen. Das Batteriesystem geht noch einen Schritt weiter und sorgt für Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit bei Netzausfall und erhöht die finanzielle Einsparung durch Speicherung überschüssigen Solarstroms zur feien Nutzung. Wir bieten Hausbesitzern komplette Energiespeichersysteme, die den Anforderungen unterschiedlichster Gebäudetypen und Bedürfnisprofilen entsprechen.
Unsere auf Basis von FONA 100-Modulen gebauten Heimenergiespeicher werden in der Lage sein, die Energieversorgungssicherheit durch die Zusammenarbeit mit sich schnell ändernden erneuerbaren Energiequellen zu sichern. Bei uns können Sie durch die Installation unseres Batteriespeichers Teil der Energiewende werden.
Mit 15 Jahren einzigartiger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung fortschrittlicher Batteriesysteme für Hochleistungsanwendungen begann das Unternehmen mit der Implementierung industrieller Energiespeichersysteme auf dem Markt. Dank des modularen Aufbaus ist das System skalierbar, weshalb sich das Impact-Angebot sowohl an große emissionsarme Energieverteiler als auch an kleine und mittlere Fotovoltaik- oder Windparkbetreiber richtet. Das Unternehmen hat bereits Projekte in Innogy und Tauron realisiert. Derzeitig hat es ein Projekt für PKP Energetyka und das größte Energiespeichersystem für erneuerbare Energien in Polen für PGE EO auf Góra Żar (Berg Żar) beendet.
Zmieniające się otoczenie regulacyjne zgodnie z Europejskim Zielonym Ładem przyśpiesza transformację energetyczną. Z przyczyn technicznych oparcie systemu energetycznego na OZE nie jest możliwe bez stacjonarnych magazynów energii. To dopiero magazyny współpracujące z instalacjami fotowoltaicznymi zapewniają pełną niezależność od sieci energetycznej, zwiększając przy tym efektywność instalacji i skracając zwrot z inwestycji. Energia zmagazynowana w szczytach generacji może być z powodzeniem wykorzystywana do różnych celów. Może być czynnikiem zachęcającym do inwestowania w pojazdy elektryczne, które dzięki magazynom można ładować w dowolnej chwili korzystając ze zmagazynowanych nadwyżek energii pochodzącej np. z własnej generacji instalacji PV.
Magazyny energii to również niezbędne rozwiązanie dla dużych producentów i dystrybutorów energii. Zapewniają nie tylko bezpieczeństwo energetyczne w godzinach szczytu kiedy sieć może stracić wydolność, (co w perspektywie ciągle zwiększającego się zapotrzebowania na energię jest realnym zagrożeniem) ale staje się narzędziem biznesowym. Dostawcy mogą np. magazynować tanio zakupioną energię do czasu gdy jej ceny wzrosną i wtedy ją sprzedawać. Magazyny znajdują zastosowanie również w innych dziedzinach przemysłu, np. w transporcie kolejowym kiedy na stacjach będą pokrywały chwilowe zwiększenie zapotrzebowania na moc niezbędną do uruchomienia elektrowozu w momencie gdy rusza, wielokrotnie redukując w ten sposób moc przyłączeniową.
Marine-Anwendungen
Mit unserer 15-jährigen Erfahrung haben wir eine Lösung für den E-Yacht-Markt geschaffen. Dank unserer innovativen Technologie kann sich die SIlalia Yacht 200 NM mit einer Geschwindigkeit von 18 Knoten bewegen. Die Höchstgeschwindigkeit des Bootes beträgt 32 Knoten. Möglich wird diese Leistung durch unsere 200 kWh UVES Compact Batterien.
Die Batterien wurden speziell für dieses spezielle Projekt entwickelt. Der Einbau der Batterie im Boot in einer Umgebung, die anfällig für Feuchtigkeit und Korrosion ist, war eine zusätzliche Herausforderung. Probefahrten mit dem Prototyp der Yacht bestätigten jedoch in der Praxis die einzigartigen Eigenschaften des Bootes und vor allem der Batterie.
Industrierobotik
Unser Empfänger in diesem Marktsegment sind unter anderem der amerikanische FTF-Hersteller – JBT und früher Tesla, die unsere Batterien in ihren autonomen Fahrzeugen in Produktionshallen und Lagerhallen verwendet haben. Sie verwenden unsere Thunderbolt ESS 100 und ESS 300 Batterien. Unsere Erfahrung in diesem Bereich haben wir bei der Entwicklung und Herstellung unserer Batterien für das polnische PIAP GRYF-Fahrzeug gesammelt.
Der Mehrzweckroboter wird unter anderem in verschiedenen Arten von Diensten wie Polizei, Grenzschutz oder Armee eingesetzt. An jedem Kommunikationsflughafen in Polen gibt es zwei solcher Fahrzeuge, die von unseren Batterien angetrieben werden. Somit schont Impact nicht nur die Umwelt, sondern trägt auch zur Erhöhung des Sicherheitsniveaus bei.